|
|
.jpg)
Spitzname: -
Geburtstag: 13.02.1971
Geburtsort: Bromma (Stockholm) / Schweden
Familienstand: -
Größe: 1,93 Meter
Gewicht: 102 kg
Position: Center
Schießt: Rechts
Aktueller Verein: Toronto Maple Leafs (NHL)
Mats Johan Sundin wurde am 13. Februar 1971 in Bromma bei Stockholm geboren. Er hat zwei Brüder, Per und Patrick. Durch seinen Vater kam er mit fünf Jahren zum Eishockey. Schon als Kind war er sehr talentiert. Er hatte schon damals große Fähigkeiten im Umgang mit dem Stock und Puck. Eine weitere Fähigkeit von Mats war, Spiele zu lesen. 1988 beginnt er in der 2. schwedischen Liga bei Nacka IK. Seine Idole waren Kent Nilsson und Mats Näslund. In seiner ersten Saison brachte er es auf 18 Punkten (10 Tore und 8 Vorlagen) in 25 Spielen. Die Quebec Nordiques zogen in 1989 an 1. Stelle im Entry Draft. Er ist damit der erste Europäer der jemals an 1. Stelle im Draft gezogen wurde. 1990 spielte er bereits bei Djurgarden IF. Nach 34 Spielen hatte er 18 Punkte auf seinem Konto (10 Tore und 8 Vorlagen).
1991 war es dann soweit. In seiner allerersten NHL-Saison bei Quebec schaffte er in 80 Spielen 23 Tore und bereitete weitere 36 vor. In der folgenden Weltmeisterschaft wurde er mit Schweden Weltmeister und Mats war mit 12 Punkten Topscorer. In seiner zweiten NHL-Saison brachte er es auf 76 Punkte (33 Tore 43 Vorlagen) in 80 Spielen. In der darauf folgenden WM wurde er erneut Weltmeister. Von 1992 bis 1994 scorte er 199 mal in 164 Spielen (79 Tore und 120 Vorlagen). 1993 war Mats mit 114 Punkten 5ter der Scorerwertung. Am 28. Juni 1994 wurde er mit Garth Butcher, Todd Warriner und einem Draftrecht im Austausch für Wendel Clark, Sylvain Lefebre, Landon Wilson und ein Erst-Runden-Draft-Recht nach Toronto geschickt. 1994 wurde er Olympia-Sieger und bei der WM mit 14 Punkten erneut Topscorer.
In der verkürzen Saison 1995 traf er in 47 Spielen 23 mal und bereite weitere 24 Tore vor. Die Maple Leafs scheiden in bereits in der ersten Runde aus. In 7 Spielen machte er 9 Punkte. Bis zur WM spielte er 12 Spiele für Djurgarden IF und machte 9 Punkte. In der darauf folgenden WM scheiterte Schweden im Finale an Finnland. Von 1996 bis 1998 erzielte er 107 Tore und kam insgesamt auf 251 Punkte in 240 Spielen. Er wurde in den 3 Jahren 3 mal in Folge ins All-Star Team gewählt. Bei den Maple Leafs übernahm er die Rolle des Kapitäns und war der erste Europäer bei den Maple Leafs der das C auf der Brust trägt. Beim World-Cup 1996 scheiterten die Schweden im Halbfinale an Kanada aber Mats wurde auch beim World-Cup ins All-Star Team gewählt. 1998 wurde er zum dritten Mal Weltmeister. 1999 kam Mats auf 83 Punkte in 82 Spielen und wurde erneut ins All-Star Team gewählt. Die Maple Leafs schafften es in den Play-Offs bis ins Conference Finale und scheiterten dort an den Buffalo Sabras. Im Jahr 2000 spielte er beim 50. All-Star Game bei der Weltauswahl. In den Play-Offs scheiterten die Maple Leafs in der zweiten Runde an New Jersey. Am Ende der Saison hatte er 73 Punkte auf dem Konto. Im folgenden Jahr scheiterten die Leafs erneut an New Jersey in den Play-Offs. 2002 war nicht das Jahr von Mats. Er erzielte zwar 41 Tore und kam insgesamt auf 80 Punkte, aber in den Play-Offs bricht er sich in der ersten Runde das Handgelenk. Im Conference Finale kommt er wieder, half aber nichts mehr. Die Maple Leafs scheiterten an den Carolina Hurricans. Bei den Olympischen Spielen 2002 scheiterten die Schweden im Viertelfinale an Weißrussland, der Siegtreffer viel sehr unglücklich. In den Saisons 2002/2003 und 2003/2004 kam er auf 147 Punkte in der Regulären Saison (156 Spiele) und auf 13 Punkte in den Play-Offs (16 Spiele). Während des Lock-Outs 2004/2005 bestritt Mats bei keinen Verein ein Spiel. In der Saison 2005/2006 hat er im ersten Teil der Saison wegen einer Verletzung einige Spiele gefehlt, kam aber auf 78 Punkte in 70 Spielen. Die Maple Leafs verpassten jedoch die Play-Offs. 2006 wurde er mit Schweden Olympia Sieger. Bei der Weltmeisterschaft spieler nicht. Schweden wurde Weltmeister.
Seine Laufbahn in Zahlen:
|
|
|
Reguläre Saison |
Play-Offs |
Saison |
Verein |
Liga |
SP |
T |
A |
Pkt |
Str |
+/- |
SP |
T |
A |
Pkt |
Str |
1987-88 |
Nacka HK Jr. |
Swe-Jr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1987-88 |
Sweden |
EJC-A |
6 |
5 |
4 |
9 |
8 |
|
|
|
|
|
|
1988-89 |
Nacka HK |
Sweden-2 |
25 |
10 |
8 |
18 |
18 |
|
|
|
|
|
|
1988-89 |
Sweden |
EJC-A |
6 |
6 |
2 |
8 |
14 |
|
|
|
|
|
|
1989-90 |
Djurgardens IF Stockh. |
Sweden |
34 |
10 |
8 |
18 |
16 |
|
8 |
7 |
0 |
7 |
4 |
1989-90 |
Sweden |
WJC-A |
7 |
5 |
2 |
7 |
6 |
|
|
|
|
|
|
1989-90 |
Sweden |
WEC-A |
4 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
|
|
|
|
1990-91 |
Quebec Nordiques |
NHL |
80 |
23 |
36 |
59 |
58 |
-24 |
|
|
|
|
|
1990-91 |
Sweden |
EJC-A |
10 |
7 |
5 |
12 |
12 |
|
|
|
|
|
|
1991-92 |
Sweden |
Can-Cup |
6 |
2 |
4 |
6 |
16 |
|
|
|
|
|
|
1991-92 |
Quebec Nordiques |
NHL |
80 |
33 |
43 |
76 |
103 |
-19 |
|
|
|
|
|
1991-92 |
Sweden |
WC-A |
8 |
2 |
6 |
8 |
8 |
|
|
|
|
|
|
1992-93 |
Quebec Nordiques |
NHL |
80 |
47 |
67 |
114 |
96 |
21 |
6 |
3 |
1 |
4 |
6 |
1993-94 |
Quebec Nordiques |
NHL |
84 |
32 |
53 |
85 |
60 |
1 |
|
|
|
|
|
1993-94 |
Sweden |
WC-A |
8 |
5 |
9 |
14 |
4 |
|
|
|
|
|
|
1994-95 |
Djurgardens IF Stockh. |
Sweden |
12 |
7 |
2 |
9 |
14 |
|
|
|
|
|
|
1994-95 |
Toronto Maple Leafs |
NHL |
47 |
23 |
24 |
47 |
14 |
-5 |
7 |
5 |
4 |
9 |
4 |
1995-96 |
Toronto Maple Leafs |
NHL |
76 |
33 |
50 |
83 |
46 |
8 |
6 |
3 |
1 |
4 |
4 |
1996-97 |
Sweden |
W-Cup |
4 |
4 |
3 |
7 |
4 |
|
|
|
|
|
|
1996-97 |
Toronto Maple Leafs |
NHL |
82 |
41 |
53 |
94 |
59 |
6 |
|
|
|
|
|
1997-98 |
Toronto Maple Leafs |
NHL |
82 |
33 |
41 |
74 |
49 |
-3 |
|
|
|
|
|
1997-98 |
Sweden |
Olympics |
4 |
3 |
0 |
3 |
4 |
|
|
|
|
|
|
1997-98 |
Sweden |
WC-A |
10 |
5 |
6 |
11 |
6 |
|
|
|
|
|
|
1998-99 |
Toronto Maple Leafs |
NHL |
82 |
31 |
52 |
83 |
58 |
22 |
17 |
8 |
8 |
16 |
16 |
1999-00 |
Toronto Maple Leafs |
NHL |
73 |
32 |
41 |
73 |
46 |
16 |
12 |
3 |
5 |
8 |
10 |
2000-01 |
Toronto Maple Leafs |
NHL |
82 |
28 |
46 |
74 |
76 |
15 |
11 |
6 |
7 |
13 |
14 |
2000-01 |
Sweden |
WC-A |
2 |
0 |
1 |
1 |
2 |
|
|
|
|
|
|
2001-02 |
Toronto Maple Leafs |
NHL |
82 |
41 |
39 |
80 |
94 |
6 |
8 |
2 |
5 |
7 |
4 |
2001-02 |
Sweden |
Olympics |
4 |
5 |
4 |
9 |
10 |
|
|
|
|
|
|
2002-03 |
Toronto Maple Leafs |
NHL |
75 |
37 |
35 |
72 |
58 |
1 |
7 |
1 |
3 |
4 |
6 |
2002-03 |
Sweden |
WC-A |
7 |
6 |
4 |
10 |
10 |
|
|
|
|
|
|
2003-04 |
Toronto Maple Leafs |
NHL |
81 |
31 |
44 |
75 |
52 |
11 |
9 |
4 |
5 |
9 |
8 |
2004-05 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2004-05 |
Sweden |
W-Cup |
4 |
1 |
5 |
6 |
0 |
1 |
|
|
|
|
|
2005-06 |
Toronto Maple Leafs |
NHL |
70 |
31 |
47 |
78 |
58 |
7 |
|
|
|
|
|
2005-06 |
Schweden |
Olympics |
8 |
3 |
5 |
8 |
4 |
1 |
|
|
|
|
|
2006-07 |
Toronto Maple Leafs |
NHL |
75 |
27 |
49 |
76 |
62 |
-2 |
|
|
|
|
|
2007-08 |
Toronto Maple Leafs |
NHL |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
|
|
|
Seine Titel in Zahlen:
Schwedischer Juniorenspieler des Jahres: |
1989/90 |
All Star Team bei Weltmeisterschaft: |
1991, 1992, 1998, 2003 |
IIHF Directorate Award Bester Stürmer: |
1992, 2003 |
Top-Scorer der Weltmeisterschaft: |
1991, 1994 |
Top-Torjäger der Weltmeisterschaft: |
1991 |
MVP der Weltmeisterschaft: |
2003 |
Viking Award (Bester Schwede der NHL): |
1992/93, 1993/94, 1996/97, 2001/02 |
All-Star Team (Canada-Cup): |
1991 |
All-Star Team (World-Cup): |
1996 |
NHL All-Star Game:
|
1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2004 |
NHL Second All-Star: |
2001/02, 2003/04 |
Olympia All-Star Game: |
2002 |
Schwedische All-Star Team: |
1991, 1992, 1994, 1997, 1998, 2002 |
Weltmeister: |
1991, 1992, 1998 |
Olympia-Sieger: |
1994, 2006 |
|
[ Zurück ]
|
|
Partner
Online Hockey Manager

Zögere nicht wenn Eishockey deine Sportart ist!
Ergebnis-Archiv
«
|
Dezember 2007 |
|
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
|
|
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15 |
16
|
17
|
18
|
19
|
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
|
|
|
|
|
|
virtuelle Eisfläche
|